Damit du lange Freude an deiner Armbrust hast und ihre Lebensdauer verlängerst willst, ist es wichtig, sie ausreichend zu pflegen und das Material zu schonen. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie du deine Armbrust am besten pflegen kannst, was du dafür tun musst und welche Pflegemittel du verwenden solltest.
Das wichtigste in Kürze
- Sehnenwachs verwenden: Regelmäßig Sehnenwachs auftragen, um die Sehne geschmeidig zu halten und vor Austrocknung zu schützen.
- Lubricant auftragen: Die Bolzenschiene mit Schmiermittel versehen, um Reibung zu minimieren und den Verschleiß zu verringern.
- Leerschüsse vermeiden: Niemals die Armbrust ohne Bolzen abschießen, um Schäden an Sehne, Wurfarmen zu verhindern.
- Richtige Bolzen wählen: Immer mindestens das empfohlene Mindestgewicht der Bolzen verwenden, um die Energie richtig abzuleiten und eine Überbeanspruchung zu vermeiden.
- Sicherer Transport: Die Armbrust in einem geeigneten Koffer oder einer Tasche transportieren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Sehnenwachs verwenden: Schont und Pflegt das Sehnenmaterial

Sehnenwachs ist ein wachähnliches Material, das auf die Sehne (und bei Compoundarmbrüsten auch auf die Kabel) aufgetragen wird. Es sorgt dafür, dass das Material der Sehne nicht austrocknet und spröde wird. Trockene Sehnenstränge können leichter Schaden nehmen und reißen.
Gut zu wissen: Sehnen und Kabel deiner Armbrust verfügen in der Mitte und an den Enden über zusätzliche Wicklungen. Diese werden nicht gewachst. Lediglich die freiliegenden Stränge der Sehne und der Kabel werden bearbeitet.
Beim Kauf deiner Armbrust ist die Sehne bereits ausreichend gewachst. Dieser Zustand sollte stets erhalten bleiben. Das stellst du ganz einfach fest, indem du die Sehne berührst. Sie sollte sich klebrig anfühlen. Ist das nicht der Fall, solltest du unbedingt nachwachsen.
Lubricant auftragen: Reibung vermindern

Bei Lubricant handelt es sich um ein Schmiermittel, das auf die Bolzenschiene aufgetragen wird. Die Bolzenschiene ist der Bereich, auf dem der Bolzen aufliegt und bei der Schussabgabe beschleunigt wird.
Zum Zeitpunkt des Schusses wird die Sehne abrupt beschleunigt und läuft mit extrem hoher Geschwindigkeit über die Bolzenschiene. Dabei entsteht Reibung und folglich viel Hitze.
Lubricant mindert in diesem Ablauf des Schusses die Reibung zwischen Schiene und Sehne und sorgt so dafür, dass das Material weniger Verschleiß unterliegt. Daher sollte stets darauf geachtet werden, dass kein Schuss ohne zuvor gefettete Schiene abgegeben wird.
Der Tot jeder Armbrust: Vermeide Leerschüsse
Nicht selten hört man von Kunden, dass sie ihre neu gekaufte Armbrust ohne Bolzen geschossen haben, da sie versehentlich gespannt wurde oder zum aktuellen Zeitpunkt kein Schuss möglich war.
Entsetzt wundern sie sich dann, dass Sehnen gerissen, Wurfarme gebrochen oder Cams verbogen sind. Diese Schäden sind typisch für einen Leerschuss, also eine Schussabgabe ohne Bolzen.
Der Grund dafür ist, dass die in den Wurfarmen gespeicherte Energie nicht über den Bolzen entladen werden kann. Wird der Schuss ohne Bolzen abgegeben, entlädt sich diese Energie in den Wurfarmen und im Material der Armbrust.
Das führt zu einer Überbeanspruchung. Das Ergebnis sind die oben genannten Schadensbilder. Wichtig ist auch zu wissen, dass diese selbst verursachten Schäden von keiner Gewährleistung gedeckt werden.
Keinen zu leichten Bolzen verwenden

Gut zu wissen: Um sicherzustellen, dass du keinen zu leichten Bolzen kaufst, solltest du immer mindestens das Gewicht wählen, das die mitgelieferten Bolzen deiner Armbrust aufweisen. Ein schwererer Bolzen ist kein Problem und schont das Material.
Ähnlich wie bei einem Leerschuss kann ein zu leichter Bolzen dazu führen, dass die in den Wurfarmen gespeicherte Energie nicht ausreichend an den Bolzen abgegeben werden kann.
Ein zu leichter Bolzen bietet zu wenig Widerstand und eine zu geringe Trägheit. In diesem Fall muss die Armbrust mehr Energie über die Wurfarme und das Material absorbieren.
Eine dauerhafte Überbeanspruchung kann zu Mikrorissen in den Wurfarmen, Beschädigungen in den Cams oder in der Sehne führen. Das führt zwangsläufig dazu, dass deine Armbrust früher oder später schweren Schaden nimmt.
Koffer und Tasche: Sicher lagern und Transportieren
Gerade die exponierten Wurfarme oder das montierte Zielfernrohr sind anfällig für Beschädigungen, wenn man beim Transport an Wände stößt oder die Armbrust gar fallen lässt.
In diesem Fall eignen sich entsprechende Armbrustkoffer oder Taschen, in denen die Armbrust sicher aufbewahrt und transportiert werden kann. Zusätzlich kann sie so in der Öffentlichkeit auch unauffälliger transportiert werden.
Haufig gestellte Fragen
Wie oft sollte man die Sehne wachsen?
Je nach Witterung kann die Sehne früher oder später austrocknen und spröde werden. Achte darauf, dass die Sehne stets den auffällig klebrigen Film aufweist und dieser Zustand erhalten bleibt, wie er bereits bei der Auslieferung der Armbrust vorhanden war.
Muss die Sehne der entspannt werden?
Nein, die Sehne der Armbrust muss nicht entspannt werden und kann dauerhaft im nicht schussbereiten Zustand gelagert werden.
Darf ich eine Armbrust ohne Bolzen schießen?
Nein, auf keinen Fall. Ein Schuss ohne Bolzen kann deine Armbrust schwer beschädigen und hohe Reparaturkosten verursachen. Zudem sind diese Schäden aufgrund von Selbstverschulden nicht von der Gewährleistung gedeckt.
Welche Teile der Armbrust benötigen besondere Pflege?
Wichtig bei der Pflege ist vor allem die Sehne und die Bolzenschiene. Wachse die Sehne regelmäßig, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Achte darauf, dass die Schiene stets sauber und leicht gefettet ist, damit alles reibungslos funktioniert.
Ein Fazit zum Schluss
Die richtige Pflege deiner Armbrust ist unerlässlich, um ihre Lebensdauer zu verlängern und optimale Leistung zu gewährleisten. Achte darauf, keine Leerschüsse zu machen, Sehnenwachs regelmäßig aufzutragen, Lubricant zu verwenden und deine Armbrust sicher zu transportieren. So vermeidest du kostspielige Schäden und hältst deine Ausrüstung in Top-Zustand.
Schreiben Sie einen Kommentar