Wie weit schießt eine Armbrust? Schussweiten-Rechner, Tabellen & Fakten!

Wie weit schießt eine Armbrust? Diese Frage hat sich wohl jeder von uns schon einmal gestellt, egal ob du gerade erst in die Welt der Armbrüste eintauchst oder schon länger dabei bist. Eine einfache Antwort, wie eine festgelegte Meterzahl, gibt es darauf allerdings nicht.

Armbrust Schussweiten-Rechner

Dieser Rechner berücksichtigt einen durchschnittlichen Luftwiderstand und geht von einem horizontalen Schuss (0 Grad Winkel) aus. Das Ergebnis ist eine Näherung.
Annahmen: Bolzendurchmesser = 8,74 mm, Luftdichte = 1,225 kg/m3, Widerstandsbeiwert (CD) = 0,35 (Schätzwert).

(Wird für die Berechnung mit Luftwiderstand benötigt)

Ergebnis:

Schussweite (horizontale Distanz): Meter

Flugzeit: Sekunden

Hinweis zur Genauigkeit: Die tatsächliche Flugbahn kann durch viele Faktoren beeinflusst werden, die hier nicht alle berücksichtigt werden können.

Die tatsächliche Reichweite ist ein spannendes Zusammenspiel vieler Faktoren: von der Stärke deiner Armbrust und dem gewählten Bolzengewicht über den Abschusswinkel bis hin zum oft unterschätzten Luftwiderstand.

Genau hier möchten wir mit diesem Beitrag ansetzen! Wir wollen dir nicht nur die wichtigsten Einflussfaktoren näherbringen, sondern dir auch praktische Werkzeuge und Erklärungen an die Hand geben.

Ungefähre Schussweiten (in Metern) bei 0 Grad Schusswinkel, 1,5m Abschusshöhe. Annahmen: Bolzendurchmesser 8,74mm, CD=0,35, Luftdichte 1,225 kg/m3

Bolzengewicht (Grain)300 FPS350 FPS400 FPS450 FPS500 FPS550 FPS
300 Grain50.0 m58.2 m66.4 m74.5 m82.7 m90.8 m
350 Grain50.0 m58.3 m66.5 m74.7 m82.9 m91.0 m
400 Grain50.1 m58.4 m66.6 m74.9 m83.1 m91.2 m
450 Grain50.2 m58.4 m66.7 m75.0 m83.2 m91.4 m
500 Grain50.2 m58.5 m66.8 m75.0 m83.3 m91.5 m
550 Grain50.2 m58.5 m66.8 m75.1 m83.4 m91.6 m
600 Grain50.2 m58.6 m66.9 m75.2 m83.4 m91.7 m

So funktioniert der Armbrust Schussweiten-Rechner

Die Berechnung simuliert den Flug deines Bolzens und berücksichtigt dabei den entscheidenden Faktor Luftwiderstand. Dabei verwenden wir einige feste Annahmen aus der Physik.

Wir gehen von einer normalen Luftdichte aus, nutzen einen festgelegten Bolzendurchmesser von 8,74 Millimetern und einen geschätzten Wert für die Aerodynamik, der typisch für Bolzen mit Federn ist. Selbstverständlich spielt auch die Erdanziehungskraft eine stets bedeutende Rolle in der Berechnung.

Bitte betrachte die vom Rechner erzeugten Ergebnisse als realitätsnahe Schätzungen oder Richtwerte. In der Praxis kann die tatsächliche Flugbahn unterschiedlichen Schwankungen unterliegen und von vielen weiteren Faktoren beeinflusst werden.

Dabei können der genaue Aerodynamikwert deines spezifischen Bolzens (abhängig von Spitze, Befiederung und Oberfläche), die aktuellen Windverhältnisse, Luftfeuchtigkeit und auch kleinste Unregelmäßigkeiten beim Abschuss und Flug nicht vollständig im Modell erfasst werden.

Der Rechner ist somit ein hervorragendes Werkzeug, um ein Verständnis für die Ballistik zu entwickeln und die Auswirkungen verschiedener Parameter zu erkennen – eine genaue Vorhersage für jeden Schuss unter spezifischen Bedingungen im Feld kann er jedoch nicht garantieren.

Schwerere Bolzen (Weiterer Flug?) Das steckt dahinter!

Hast du bemerkt, dass ein schwererer Bolzen manchmal weiter fliegt als ein leichterer? Das klingt zunächst seltsam, doch unter bestimmten Bedingungen (insbesondere bei Berücksichtigung des Luftwiderstands) kann ein höheres Gewicht tatsächlich zu einer größeren Schussweite führen. Im Vakuum würde das Gewicht keinen Einfluss haben, aber auf der Erde wirkt der Luftwiderstand wie eine Bremse, die vom Bolzen schwerer überwunden wird.

Schwerere Bolzen haben aufgrund ihres höheren Trägheit einen Vorteil. Der Luftwiderstand kann sie weniger stark bremsen als leichtere, da sie ihre Geschwindigkeit besser halten. Ein einfaches Beispiel: Ein schwererer Stein fliegt weiter als ein leichter Styroporball, da der Luftwiderstand ihn weniger beeinflusst.

Ein wesentlicher Punkt ist die Startgeschwindigkeit: Schwerer kann weiter fliegen, sofern beide Bolzen mit derselben Anfangsgeschwindigkeit abgeschossen werden. Meist überträgt die Armbrust jedoch eine begrenzte Energiemenge, sodass ein schwerer Bolzen langsamer starten könnte. Unser Rechner hilft dir, diesen Zusammenhang zu untersuchen, indem du verschiedene Gewichte bei identischen oder unterschiedlichen Geschwindigkeiten vergleichst.

Ein Fazit zum Schluss

Die tatsächliche Schussweite einer Armbrust ist das Resultat zahlreicher Einflussfaktoren, darunter die Energie der Armbrust, die Geschwindigkeit und das Gewicht des Bolzens, der Abschusswinkel und der oft unterschätzte Luftwiderstand.

Mit unserem interaktiven Rechner, der Vergleichstabelle und den umfassenden Erklärungen möchten wir dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch ein praktisches Werkzeug bieten.

Damit kannst du selbst experimentieren, ein besseres Verständnis für mögliche Distanzen entwickeln und die verschiedenen Einflussgrößen auf die Flugbahn deines Bolzens näher kennenlernen.

Über mich

Moritz

Seit über 10 Jahren arbeite ich für einen führenden Händler im Bereich Armbrust- und Bogensport. In dieser Zeit habe ich umfassende Erfahrung in der Montage und dem Einschießen von Armbrüsten gesammelt sowie in der Beratung unserer Kunden.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert