Die Armbrust richtig zusammenbauen: Eine umfangreiche Anleitung

X-BOW Scorpion III Compoundarmbrust
Tipp
X-BOW FMA Scorpion III
Technik: Compound
Zuggewicht: 200 lbs
Geschwindigkeit: 405 fps
Jetzt ansehen
Link zu BogenSportWelt.de
Die X-BOW FMA Scorpion III überzeugt durch einen fairen Preis sowie durch eine ansprechende Verarbeitung und Leistungswerten, die in diesem Preissegment selten zu finden sind. Aktuell wird dieses Modell in einem Special-Set angeboten, in dem die Armbrust vormontiert und bereits eingeschossen zu dir geliefert wird.

Wenn du deine neue Armbrust vor dir liegen hast, ist es Zeit, sie auszupacken und zusammenzubauen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welches Werkzeug du dafür brauchst, was dich erwartet und welche Schritte zu erledigen sind.

Das richtige Werkzeug ist wichtig

Empfohlenes Zubehör

  • Innensechskantschlüsselsatz: Ein passender Innensechskantschlüsselsatz für zöllige Schrauben wird für eine optimale Montage benötigt.
  • Sehnenwachs: Nach dem Zusammenbau und bei der weiteren Verwendung sollte immer ausreichend Sehnenwachs zur Pflege der Sehne verwendet werden.
  • Lubricant: Lubricant ist ein schmierendes Mittel, das auf die Bolzenschiene aufgetragen wird. Es mindert die Reibung zwischen Sehne und Bolzenschiene und reduziert so Verschleiß.
Tipp
BONDHUS Allen Sechskantschlüssel
Maßeinheit: Zoll
Anzahl: 12 Schlüssel
Jetzt ansehen
Link zu BogenSportWelt.de

Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen, das richtige Werkzeug zur Montage einer Armbrust zur Hand zu haben. Grundsätzlich benötigst du tatsächlich nur ein paar Inbusschlüssel und einen größeren Schlitzschraubendreher.

Beim zweiten Blick wird dir jedoch schnell klar werden, dass unsere üblichen Inbusschlüssel bzw. Werkzeuge nicht richtig in die beiliegenden Schrauben passen, die zum Zusammenbau der Armbrust benötigt werden und im Montageset enthalten sind.

Der Grund dafür ist, dass wir in der Regel nur Zugang zu Werkzeugen mit metrischen Maßen haben. Da Armbrüste jedoch meist amerikanischer oder asiatischer Herkunft sind, werden überwiegend Werkzeuge und Inbusschlüssel mit zöllischen Maßen verwendet.

Achte also darauf, dass du dir am besten ein zöllisches Inbusschlüsselset zulegst. Dieses wirst du häufiger benötigen. Teilweise liegen der Armbrust zwar einzelne Schlüssel zur Montage bei. Dennoch empfiehlt es sich, ein kompaktes Set mit allen gängigen Schlüsseln anzuschaffen, da es besser aufbewahrt und transportiert werden kann.

Was muss zusammengebaut werden?

Armbrust Verpackung

In Kundengesprächen wird häufig nach dem Umfang des Zusammenbaus der Armbrust gefragt. Hier kann ich meist beruhigen: Die Armbrust wird nicht wie ein LEGO-Bausatz in vielen Einzelteilen geliefert. In der Regel sind es nur wenige Komponenten, die du zusammenfügen musst. Dies kann je nach Modell variieren.

Armbrust schon fast fertig montiert

Normalerweise liegt der Schaft bereits vollständig montiert in der Verpackung. Bei Armbrüsten von Barnett ist teilweise sogar das Zielfernrohr schon montiert. Das ist jedoch eher eine Ausnahme. Sollte das Zielfernrohr nur beiliegen, musst du lediglich die Montageringe am Zielfernrohr anbringen und es auf der Visierschiene befestigen.

Nur der Wurfarmkopf muss noch verbunden werden

Zum Schluss muss nur noch der sogenannte Wurfarmkopf mit dem Schaft zusammengeführt werden. Dieser besteht aus dem Montageblock mit Fußbügel, den Wurfarmen und der Sehne (bei Compoundarmbrüsten kommen auch noch Kabel hinzu). Je nach Modell ist hierfür nur eine größere Schraube erforderlich, gegebenenfalls können aber auch weitere Schrauben notwendig sein.

Wie im oberen Bild zu sehen ist, ist der Fußbügel bereits montiert. Dieser dient dazu, deinen Fuß darin zu platzieren und so den Gegendruck beim Spannen der Armbrust aufzubauen. Bei einigen Modellen muss der Fußbügel separat angebracht werden, da er lose beiliegt.

Sicherheit und Pflege

Tipp
BOHNING Sehnenwachs
Pflegt das Sehnen- und Kabelmaterial deiner Armbrust und erhöht so die Langlebigkeit.
Jetzt ansehen
Link zu BogenSportWelt.de

Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, bei der Montage passgenaues Werkzeug zu verwenden. Bei Armbrüsten ist dies besonders relevant, da Werkzeuge mit zöllischen Maßen benötigt werden.

Werkzeug mit Zollmaßen ist wichtig

Versuchst du zum Beispiel, eine zöllische Schraube mit einem metrischen Inbusschlüssel zu montieren, wirst du feststellen, dass der Schlüssel entweder etwas zu groß oder zu klein ist.

Wenn du ihn trotzdem verwendest, beschädigst du die Aufnahme des Schraubenkopfes. Dadurch kann der Schlüssel letztlich nicht mehr greifen und die Schraube lässt sich nicht mehr lösen.

Schraubensicherung schützt bei Vibration

Schraubensicherungsmittel wie Loctite von UHU können ebenfalls äußerst nützlich beim Zusammenbau und der Verwendung der Armbrust sein. Diese Mittel verhindern effektiv, dass sich Schrauben mit der Zeit lösen.

Beim Schießen entstehen starke Vibrationen, die festgezogene Schrauben allmählich lockern können, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Schraubensicherung wirkt dem entgegen und schützt Schrauben vor den Auswirkungen von Vibrationen, sodass sie sich nicht unbemerkt lösen. So kannst du sicher sein, dass deine Armbrust auch bei längerer Nutzung sicher zu schießen ist.

Ein Fazit zum Schluss

Der Zusammenbau deiner neuen Armbrust mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit dem richtigen Werkzeug und ein wenig Geduld ist es eine überschaubare Aufgabe. Achte darauf, zöllische Inbusschlüssel zu verwenden und Schraubensicherung einzusetzen. So schützt du Verschraubungen davor, sich durch die auftretende Vibration zu lösen.

Denk daran, auch wenn die meisten Komponenten bereits vormontiert geliefert werden, sind Sorgfalt und Konzentration beim Zusammenbau unerlässlich. So kannst du sicherstellen, dass deine Armbrust nicht nur perfekt funktioniert, sondern auch lange dein treuer Begleiter ist.

«
»
Über mich

Moritz

Seit über 10 Jahren arbeite ich für einen führenden Händler im Bereich Armbrust- und Bogensport. In dieser Zeit habe ich umfassende Erfahrung in der Montage und dem Einschießen von Armbrüsten gesammelt sowie in der Beratung unserer Kunden.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert