Bolzen für Armbrüste: Auswahl, Material, Pflege und Sicherheit

Bolzen für Armbrüste: Auswahl, Material, Pflege und Sicherheit
X-BOW Scorpion III Compoundarmbrust
Tipp
X-BOW FMA Scorpion III
Technik: Compound
Zuggewicht: 200 lbs
Geschwindigkeit: 405 fps
Jetzt ansehen
Link zu BogenSportWelt.de
Die X-BOW FMA Scorpion III überzeugt durch einen fairen Preis sowie durch eine ansprechende Verarbeitung und Leistungswerten, die in diesem Preissegment selten zu finden sind. Aktuell wird dieses Modell in einem Special-Set angeboten, in dem die Armbrust vormontiert und bereits eingeschossen zu dir geliefert wird.

Wenn du Pfeile für deine Armbrust suchst, wirst du früher oder später auf den Begriff „Bolzen“ stoßen. So nennt man nämlich die Geschosse für Armbrüste. In diesem Beitrag erklären wir die verschiedenen Materialien und ihre Vor- und Nachteile. Außerdem gehen wir auf die richtige Länge und das passende Gewicht ein. Wir informieren dich auch über die verschiedenen Spitzen und die Art der Nocken, die zur Verfügung stehen.

Materialien und ihre Eigenschaften

Bolzen sind in verschiedenen Materialien erhältlich. In den meisten Fällen bestehen diese aus Aluminium oder Carbon. Im Folgenden erläutern wir die Vor- und Nachteile dieser beiden Materialien und untersuchen ihre Eigenschaften.

Carbonbolzen

Vorteile

  • Sehr robust
  • Hohe Präzision
  • Geringe Fertigungstoleranz
  • Große Auswahl am Markt

Nachteile

  • Im Vergleich teuer
  • Bei Beschädigung sehr dünne Splitterbildung möglich

Carbonbolzen zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und Präzision aus, was zu einem guten Trefferbild führen kann. Aufgrund ihrer geringen Fertigungstoleranz sind nur geringe Abweichugen im Flugbild zu erwarten. Zudem gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Modellen auf dem Markt, sodass du sicher das passende Wahl für deine Bedürfnisse treffen kannst.

Beachte allerdings, dass Carbonbolzen schnell preisintenisv werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie bei Beschädigung sehr dünne Splitter bilden können, was zusätzliche Vorsicht und eine stetige Kontrolle erfordert.

Aluminiumbolzen

Vorteile

  • Recht günstig
  • Hohe Präzision
  • Geringe Fertigungstoleranz

Nachteile

  • Weniger robust (verbiegen)
  • Geringe Auswahl an Modellen auf dem Markt

Aluminiumbolzen sind eine gute Wahl für deine Armbrust. Sie sind preiswert und bieten dennoch eine hohe Präzision sowie eine geringe Fertigungstoleranz, was für ein gleichmäßiges und stabiles Flugbild sorgen kann.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Aluminiumbolzen sind weniger robust und können leichter verbiegen. Außerdem ist die Auswahl an Modellen auf dem Markt begrenzt, was die Suche nach dem idealen Modell erschweren kann.

Welcher Bolzen für welche Armbrust?

Für Compoundarmbrüste empfehle ich grundsätzlich Carbonbolzen. Diese Modelle erzeugen eine enorme Energie, die ein robustes Material voraussetzt. Aluminiumbolzen eignen sich meiner Meinung nach eher für leichte bis mittelstarke Modelle, die den Bolzen weniger beanspruchen.

Wenn du unsicher bist, kannst du auch schauen, welche Bolzen im Lieferumfang deiner Armbrust enthalten waren. Dabei handelt es sich meist um Modelle, die zumindest die Mindestanforderungen des Gerätes erfüllen.

Die Wahl der richtigen Spitze

Die Spitzen deiner Bolzen haben einen großen Einfluss auf die Flugeigenschaften und die Langlebigkeit deiner Armbrust. Denn das Gewicht beeinflusst nicht nur die Charakteristik, sondern auch die Absorbierung der Energie, die nach Freigabe des Schusses freigegeben wird.

Das Gewicht

Das Gewicht der Spitze ist eine der wichtigsten Eigenschaften. Du kannst dich zwischen sehr leichten oder schweren Spitzen entscheiden. Leichte Spitzen erhöhen zwar die maximale Reichweite.

Aber Vorsicht: Ein zu leichter Bolzen kann deine Armbrust beschädigen. Beim Abschuss benötigt die Sehne und letztendlich die Wurfarme einen gewissen Widerstand.
Wenn der Bolzen nicht genügend Energie absorbiert, wird diese in den Wurfarmen entladen. Das Ergebnis ist eine Überbelastung des Materials, was sogar zu einem Bruch oder dem Reißen der Sehne führen kann.

Tipp: Entscheide dich im Zweifel für eine eher schwere Spitze (mindestens 125 Grain). Damit schonst du deine Armbrust und erhältst ein ruhigeres Flugbild, da ein kopflastiger Bolzen stabiler fliegt.

Form und Art

In den meisten Fällen findest du bei Bolzen Schraubspitzen. Diese werden in ein im Schaft eingeklebtes Insert geschraubt. Das ermöglicht dir, die Eigenschaften deiner Bolzen jederzeit durch den Tausch der Spitzen anzupassen.

Für das Schießen auf Zielscheiben eignen sich einfache Feld- oder Bulletspitzen. Diese beschädigen die Scheibe nur geringfügig und lassen sich vergleichsweise leicht aus dem Ziel ziehen.

Für die Jagd gibt es spezielle Jagdspitzen. Diese sind zwar in Deutschland erhältlich, aber aufgrund der gesetzlichen Beschränkungen nicht einsetzbar, da die Jagd mit der Armbrust in Deutschland verboten ist.

Die richtige Länge

Neben der Spitze ist auch die Wahl der richtigen Bolzenlänge entscheidend. Wählst du einen zu kurzen Schaft, kann es passieren, dass die Spitze inklusive Insert direkt auf der Bolzenschiene aufliegt.

Der Übergang zwischen dem Carbonschaft des Bolzens und dem Insert, in das die Spitze eingeschraubt ist, ist zwar minimal, doch beim Abschuss kann dieser erhebliche Kratzer und Beschädigungen an der Schiene verursachen.

Der Bolzen sollte also nicht zu kurz sein. Achte darauf, dass der Bolzen mit der Spitze vollständig frei hängt. Viele Armbrüste haben auch spezielle Vertiefungen, die dafür sorgen, dass die Klingen der Jagdspitze ausreichend Raum haben, selbst wenn der Bolzen auf der Schiene aufliegt.

Moon- vs. Flatnock

Die Nocke ist das Endstück des Bolzens und besteht meist aus Kunststoff, kann aber auch aus Aluminium gefertigt sein.

In den meisten Fällen wirst du auf eine sogenannte Moonnocke stoßen. Diese Nocke hat eine Vertiefung in Form eines Halbmondes, in der die Sehne sicher und eingebettet liegt.

Einige wenige Armbrüste verwenden jedoch eine Flatnock. Im Gegensatz zur Moonnocke ist diese Nocke glatt und besitzt keine Vertiefung, in der sich die Sehne einbetten kann.

Ein Beispiel dafür sind Armbrüste der Marke Excalibur, die durchgehend auf diese Art der Nocke setzen.

Sicherheit und Aufbewahrung

Gerade bei Carbonbolzen solltest du vor dem Schießen sicherstellen, dass sie unbeschädigt sind. Am besten überprüfst du dies, indem du den Bolzen in beide Hände nimmst und leicht biegst.

Beschädigte Carbonbolzen splittern und bilden dünne abstehende Splitter, die du beim Durchbiegen gut erkennen kannst. Solltest du solche Splitter entdecken, ist der Bolzen nicht mehr verwendbar.

Kaufe lieber ein paar neue. Niemand möchte, dass ein beschädigter Bolzen beim Abschuss direkt vor dem Gesicht zerbricht, das kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Für den Transport eignen sich am besten sogenannte Pfeileboxen.

Diese sind in verschiedenen Längen erhältlich und auch in kurzen Varianten, die speziell für die Bolzen deiner Armbrust konzipiert sind.

Ein Fazit zum Schluss

In diesem Beitrag wurden umfassende Informationen zu den verschiedenen Arten von Bolzen und ihren spezifischen Eigenschaften vermittelt. Die Vor- und Nachteile von Carbon- und Aluminiumbolzen sowie die passenden Bolzen für unterschiedliche Armbrusttypen wurden klar dargestellt.

Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der richtigen Länge und des passenden Gewichts, um die Langlebigkeit deiner Armbrust zu gewährleisten und konstante Ergebnisse zu erzielen. Zudem wurden die verschiedenen Spitzen und die gängigen Formen der Nocken erläutert.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Sicherheit. Regelmäßige Kontrollen und die richtige Aufbewahrung der Bolzen sind unerlässlich, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, die richtigen Bolzen für deine Armbrust auszuwählen.

«
»
Über mich

Moritz

Seit über 10 Jahren arbeite ich für einen führenden Händler im Bereich Armbrust- und Bogensport. In dieser Zeit habe ich umfassende Erfahrung in der Montage und dem Einschießen von Armbrüsten gesammelt sowie in der Beratung unserer Kunden.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert