Die Spannhilfe: Die Armbrust richtig spannen

Spannhilfe: Die Armbrust richtig spannen
X-BOW Scorpion III Compoundarmbrust
Tipp
X-BOW FMA Scorpion III
Technik: Compound
Zuggewicht: 200 lbs
Geschwindigkeit: 405 fps
Jetzt ansehen
Link zu BogenSportWelt.de
Die X-BOW FMA Scorpion III überzeugt durch einen fairen Preis sowie durch eine ansprechende Verarbeitung und Leistungswerten, die in diesem Preissegment selten zu finden sind. Aktuell wird dieses Modell in einem Special-Set angeboten, in dem die Armbrust vormontiert und bereits eingeschossen zu dir geliefert wird.

Um eine Armbrust sicherer und einfacher spannen zu können, werden Spannhilfen verwendet. Diese erleichtern den Spannvorgang erheblich und sorgen gleichzeitig für ein gleichmäßiges Trefferbild. In diesem Beitrag erfährst du, warum Spannhilfen unverzichtbar sind, welche verschiedenen Arten es gibt und wie du sie richtig verwendest, um das Beste aus deiner Armbrust herauszuholen.

Die verschiedenen Arten von Spannhilfen

Es gibt verschiedene Arten von Spannhilfen, die dir das Spannen der Armbrust erleichtern und sicherer machen. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie spezifische Einsatzgebiete. Im Folgenden findest du die gängigsten Optionen.

Die Seilspannhilfe

Die Seilspannhilfe
Die Seilspannhilfe

Die Seilspannhilfe ist die kostengünstigste und zugleich schnellste Methode, um eine Armbrust zu spannen. Sie besteht aus einem Seil, an dem zwei Haken befestigt sind, die sich entlang des Seils bewegen, sowie Griffen an den Enden.

Seilspannhilfe Führung
Seilspannhilfe Führung

Die meisten Armbrüste verfügen am Schaft, meist unterhalb des Zielfernrohrs, über eine Kerbe. Dort wird die Mitte der Seilspannhilfe positioniert. Die Haken werden dann links und rechts nach unten geführt und von unten an die Sehne gehängt.

Anschließend wird die Sehne mittels der Griffe an den Enden der Seilspannhilfe gespannt. Durch diese Technik reduziert sich der Kraftaufwand beim Spannen um etwa 50% der normalerweise benötigten Kraft.

Der Kurbelspanner

Kurbelspanner für die Armbrust
Kurbelspanner für die Armbrust

Der Kurbelspanner ist eine mechanische Vorrichtung, die durch eine Kurbel betätigt wird. Es gibt viele verschiedene Modelle, die entweder nachträglich nachgerüstet oder bereits fest an der Armbrust verbaut sein können.

Meist befindet sich seitlich an der Armbrust eine Vorrichtung, in die die Kurbel eingesetzt wird. Durch das Drehen der Kurbel wird die Sehne, ähnlich wie bei der Seilspannhilfe, gespannt.

Der Vorteil des Kurbelspanners liegt darin, dass der Kraftaufwand minimal ist. Die meisten Modelle verfügen zudem über eine Sicherung, die verhindert, dass die Sehne selbst bei versehentlichem Loslassen zurückschnellt.

Ein Nachteil ist jedoch, dass der Spannvorgang in der Regel etwas länger dauert als bei einer einfachen Seilspannhilfe.

Vorteile der richtigen Nutzung von Spannhilfen

  • Erleichtert das Spannen: Reduziert den erforderlichen Kraftaufwand, sodass das Spannen der Armbrust weniger anstrengend ist.
  • Verbesserte Genauigkeit: Stellt sicher, dass die Sehne gleichmäßig gespannt wird, was die Präzision beim Schuss erhöht.
  • Sicherer Einsatz: Minimiert das Risiko von Verletzungen durch unsachgemäßes Spannen der Armbrust.

Die Spannhilfe reduziert den Kraftaufwand beim Spannen der Armbrust erheblich. Besonders Schützen mit körperlichen Einschränkungen profitieren davon. Kurbelspanner verstärken diesen Vorteil noch weiter, da sie den Kraftaufwand auf ein Minimum reduzieren.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wurfarme beim Spannvorgang gleichmäßig belastet und gespannt werden. Wenn du eine leichte Armbrust besitzt, die von Hand gespannt werden kann, kann es durch eine einseitige Belastung passieren, dass ein Wurfarm mehr Energie speichert. Das führt zu ungleichmäßigen Schussergebnissen.

Zu guter Letzt erhöht die Verwendung einer Spannhilfe auch die Sicherheit. Deine Finger sind nicht im direkten Kontakt mit der Sehne und können sich daher nicht versehentlich verletzen. Die Kunststoffhaken der Spannhilfe sitzen fest und sorgen für einen sicheren Spannvorgang.

Häufige Fehler, die bei der Verwendung auftreten

Oftmals berichten Einsteiger, dass sie Schwierigkeiten haben, die Spannhilfe effektiv zu nutzen. Im Folgenden habe ich die häufigsten Fehler zusammengestellt, die bei der Verwendung der Spannhilfe auftreten können.

  • Falsche Verwendung: Oft wird die Spannhilfe nicht ordnungsgemäß in die vorgesehene Kerbe eingelegt, bevor die Haken in die Sehne gehängt werden. Nur durch ein zuvor korrektes Einlegen in die Kerbe kann der Kraftaufwand beim Spannen der Armbrust vollständig reduziert werden.
  • Zu lange Spannschur: Achte darauf, dass die Griffe der Spannschur nach dem Anlegen und Befestigen der Haken direkt an der Sehne liegen. Wenn die Schnur zu lang ist und die Griffe weit nach oben gezogen werden müssen, entsteht unnötiger Kraftaufwand.

Ein häufiger Fehler bei der Verwendung der Spannhilfe ist das nicht ordnungsgemäße Einlegen in die vorgesehene Kerbe, bevor die Haken in die Sehne gehängt werden. Nur durch korrektes Einlegen der Spannhilfe wird der Kraftaufwand beim Spannen der Armbrust vollständig reduziert.

Ein weiterer häufiger Fehler ist eine zu lange Spannschur. Die Griffe der Spannschur sollten nach dem Anlegen und Befestigen der Haken direkt an der Sehne liegen. Wenn die Schnur zu lang ist und die Griffe weit nach oben gezogen werden müssen, entsteht unnötiger Kraftaufwand.

Ein Fazit zum Schluss

Spannhilfen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Armbrustschützen, ob Einsteiger oder Fortgeschrittener. Sie erleichtern den Spannvorgang erheblich und tragen gleichzeitig zur Sicherheit und Genauigkeit bei. Durch den Einsatz wird der Kraftaufwand reduziert und die Sehne gleichmäßig gespannt, was zu besseren Ergebnissen führt. Besonders der Kurbelspanner minimiert den Krafteinsatz und bietet zusätzliche Sicherheitsmechanismen.

Die richtige Anwendung der Spannhilfen ist entscheidend, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen. Häufige Fehler, wie das nicht ordnungsgemäße Einlegen in die Kerbe oder eine zu lange Spannschur, können zu unnötigem Kraftaufwand führen. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Wartung kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deiner Armbrust herausholst.

»
Über mich

Moritz

Seit über 10 Jahren arbeite ich für einen führenden Händler im Bereich Armbrust- und Bogensport. In dieser Zeit habe ich umfassende Erfahrung in der Montage und dem Einschießen von Armbrüsten gesammelt sowie in der Beratung unserer Kunden.

Hinweis zur Verwendung von KI zur Textkorrektur

Auf dieser Webseite setze ich Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich zur Korrektur von Rechtschreibung und Ausdruck ein. Die Inhalte basieren auf meinem fundierten Wissen und meiner umfangreichen Erfahrung. Ich nutze die KI, um sicherzustellen, dass die Texte klar und fehlerfrei sind, was dir ein besseres und verständlicheres Leseerlebnis bietet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert