Die Compoundarmbrust mag auf den ersten Blick sehr futuristisch aussehen und daher zunächst abschrecken. Doch im Gegensatz zu anderen Typen, wie der Recurvearmbrust, zeichnet sie sich durch einen speziellen Rollenmechanismus (Camsystem) aus. Dieser erleichtert das Spannen erheblich und sorgt gleichzeitig für eine höhere Leistungsfähigkeit.
In diesem Beitrag möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die Compoundarmbrust geben. Wir werden sowohl auf ihre technischen Besonderheiten eingehen als auch die Vorteile und wichtigen Kaufkriterien beleuchten.
Was ist eine Compoundarmbrust?
Eine Compoundarmbrust ist eine moderne Variante, die sich durch ein komplexes Camsystem auszeichnet. Dieser Mechanismus reduziert den Kraftaufwand beim Spannen erheblich durch eine Art Flaschenzugwirkung.
Zu den grundlegenden Merkmalen einer Compoundarmbrust gehören die Wurfarme, die Sehne sowie sich kreuzende Kabel, die meist unterhalb der Schiene verlaufen und das Camsystem unterstützen. Diese Konstruktion erzeugt höhere Leistungswerte bei gleichem Zuggewicht im Vergleich zu Recurvearmbrüsten.
Denn diese kommen hingegen ohne Cams und zusätzliche Kabel aus und verwenden stattdessen geschwungene Wurfarme (Recurve) zur Speicherung der Energie. Während Recurvearmbrüste für ihre Einfachheit und wartungsarme Bauweise geschätzt werden, punktet die Compoundarmbrust mit höherer Effizienz und Kraft.
Eigenschaften und Vorteile

Die Compoundarmbrust bietet zahlreiche Vorteile, die sie von anderen Armbrusttypen abheben und zu einer bevorzugten Wahl für viele Schützen machen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Weniger Kraftaufwand beim Spannen: Dank des Rollenmechanismus (Cams) wird der erforderliche Kraftaufwand beim Spannen der Sehne erheblich reduziert. Dadurch kannst du die Armbrust komfortabel und ohne übermäßige Anstrengung spannen.
- Mehr Leistung bei gleichem Zuggewicht: Dank der durchdachten Mechanik der Compoundarmbrust wird bei gleichem Zuggewicht mehr Energie in den Schuss übertragen. Dies führt zu höheren Bolzengeschwindigkeiten im Vergleich zu klassischen Armbrüsten.
- Flachere Flugbahn: Die höhere Geschwindigkeit sorgt für eine flachere Flugbahn der Bolzen. Dadurch fällt dieser weniger stark ab, was präzisere Schüsse auch auf größere Distanzen ermöglicht. Zudem erleichtert die flachere Flugbahn die Zielerfassung und verbessert die Treffgenauigkeit.
Wie funktioniert die Compoundarmbrust?

Eine Compoundarmbrust besteht aus mehreren speziellen Komponenten, die gemeinsam für höhere Leistungswerte sorgen. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören die Cams, die an den Enden der Wurfarme auf Achsen montiert sind.
Die Sehne verbindet die beiden Wurfarme und läuft über die Cams, während zusätzliche Kabel zur Stabilisierung und zur Unterstützung der Flaschenzugwirkung dienen. Diese Flaschenzugwirkung ist das Herzstück der Compoundarmbrust.
Beim Spannen der Sehne drehen sich die Cams, verteilen die Energie auf eine größere Strecke und reduzieren so den benötigten Kraftaufwand. Gleichzeitig rollen sich die Kabel auf und wirken auf den gegenüberliegenden Wurfarm, wodurch das Spannen erleichtert wird.
Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf einer Compoundarmbrust gibt es mehrere entscheidende Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass du das richtige Modell für deine Bedürfnisse auswählst.
Zuggewicht und Schussgeschwindigkeit
Diese beiden Faktoren bestimmen maßgeblich die Leistung. Das Zuggewicht (lbs) gibt an, wie viel Kraft zum Spannen der Armbrust notwendig ist, während die Schussgeschwindigkeit (fps) angibt, wie schnell der Bolzen die Armbrust verlässt.
Qualität und Marken
Vor dem Kauf der Armbrust solltest du auf eine hochwertige Verarbeitung und ausgereifte Technik achten. Gerade für Einsteiger ist dies jedoch nicht einfach, da die Erfahrung fehlt. Daher hier eine Liste empfehlenswerter Hersteller:
- Günstig: X-BOW fma Engeniering, EK Archery, Poe Lang, Man Kung
- Mittelklasse: X-BOW fma Engeniering, EK Archery, Poe Lang, Man Kung, Barnett, Killer Instinct
- Oberklasse: Ravin, Ten Point, Barnett
Pflege und Transport
Neben einer hohen Qualität sorgt auch die Pflege und der sichere Transport für eine hohe Lebensdauer und damit für viel Freude und Spaß am Schießen.
- Richtige Pflege der Sehnen und Rollen: Sehne, Kabel und Cams sind zentrale Bestandteile und erfordern besondere Pflege. Halte die Sehne stets sauber und frei von Schmutz. Regelmäßiges Wachsen verhindert das Austrocknen und verlängert die Lebensdauer. Überprüfe die Cams regelmäßig auf Sauberkeit. Auch die Schiene sollte stets gefettet werden, damit die Reibung zwischen Sehne und Schiene gemindert wird.
- Sicherheitstipps beim Schießen und Transport: Verwende die Armbrust nur an dafür vorgesehenen Orten und beachte stets alle Sicherheitsregeln. Richte die Armbrust niemals auf Menschen oder Tiere. Beim Transport entspanne die Armbrust und bewahre sie in einer stabilen und sicheren Tasche oder einem Koffer auf.
Die Reverse Compoundarmbrust

Eine Reverse Compoundarmbrust zeichnet sich durch ihre umgekehrt montierten Wurfarme aus, die in die entgegengesetzte Richtung zur traditionellen Ausrichtung zeigen. Diese Konstruktion bietet mehrere Besonderheiten:
- Verbesserte Balance: Durch die umgekehrte Anordnung der Wurfarme verlagert sich das Gewicht näher an den Schützen. Dies verbessert die Balance und Stabilität der Armbrust und ermöglicht so ein ruhigeres Halten.
- Kompakte Bauweise: Diese Modelle sind oft kompakter als herkömmliche Modelle. Dies erleichtert die Handhabung, besonders in engen Umgebungen oder beim Jagen in dichten Wäldern.
- Höhere Schussgeschwindigkeit: Diese spezielle Bauweise führt zu einem längeren Power Stroke, also dem Weg, auf dem der Bolzen durch die Sehne beschleunigt wird. Dies wird erreicht, indem die Wurfarme um 180 Grad gedreht sind und die Sehne erst am hinteren Ende der Armbrust zum Stillstand kommt.
Ein Fazit zum Schluss
Die Compoundarmbrust kombiniert innovative Technik mit hoher Leistung und Komfort. Der spezielles Camsystem erleichtert das Spannen und erhöht die Schusskraft.
Zu den Vorteilen zählen: weniger Kraftaufwand, höhere Bolzengeschwindigkeit und eine flachere Flugbahn für präzisere Schüsse. Schützen, die auf Effizienz und Leistung Wert legen, finden in der Compoundarmbrust eine hervorragende Wahl.
So bietet diese Art der Armbrust beeindruckende Vorteile und vielseitige Einsatzgebiete, wodurch sie eine breite Palette von Bedürfnissen abdecken kann.
Schreiben Sie einen Kommentar